Frau Angelika Lang-Salzl gab Einblick über den Ursprung der Gründonnerstagssuppe, auch 9-Kräuter- oder Wildkräutersuppe genannt. So gehören Bärlauch, Brennnessel, Gänseblümchen, Giersch, Gundermann, Löwenzahn, Schafgarbe, Spitzwegerich und Vogelmiere in die Suppe rein. Allgemein haben alle Wildkräuter einen kräftigeren Geschmack und mehr Vitamine und Mineralstoffe als kultivierte Gartenkräuter. Zu den Wildkräutern gab sie ausführliche Informationen über deren Wirkungsweise. So ist der Bärlauch blutdruckausgleichend, blutreinigend, antibakteriell und gut für eine Frühjahrskur. Man kann von allen Kräutern die Blätter, Blüten, Zwiebeln verwenden und zwar für Suppen, Pesto, Brotaufstrich und zum Würzen von Gemüse. Frau Lang-Salzl gab Tipps zum Sammeln und für die Haltbarmachung als Kräutersalz oder auch eingelegt in Öl und Essig. Die Zuhörer lauschten sehr interessiert und stellten auch Fragen. Danach konnte sich jeder von dem guten Geschmack der mitgebrachten Suppe selbst überzeugen. 1. Vorsitzender Franz Ziegelmeier dankte ihr mit einem kleinen Frühlingsarrangement für den kurzweiligen und interessanten Vortrag.